Volontariat - Studium - Praktikum - AusbildungAlles rund um die Ausbildung in den Medienberufen. Volontariat, Studium der Journalistik & Kommunikationswissenschaft, Praktikum
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Zitat:
Zitat von skorlad
Ich bin 39 Jahre alt und arbeite als Projektkoordinator bei einem Großunternehmen mit 6.500 Mitarbeitern.
Ich habe zwei Berufsausbildungen im kaufmännischen und gewerblichen Bereich. Als Kfz-Mechaniker und Speditionskaufmann.
Leider macht mir mein Job nicht im geringsten den Spaß, den ich mir erhofft hatte. Ich bin also mal in mich gegangen und habe Tage und Wochen damit verbracht, herauszufinden was zu mir passen würde. Da kam ich dann aufs Schreiben. Als Hobby habe ich schon einige Kurzgeschichten geschrieben und bin ansonsten auch gut im Umgang mit Worten.
Mal eine ganz andere, grundsätzliche Frage: Was erhoffst Du Dir vom beruflichen Wechsel in den Journalismus?
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Zitat:
Zitat von christine
Mal eine ganz andere, grundsätzliche Frage: Was erhoffst Du Dir vom beruflichen Wechsel in den Journalismus?
Hallo Christine,
den beruflichen Wechsel zu vollziehen, ist nicht das Primärziel. Ich bin zwar nicht glücklich in meinem aktuellen Job, jedoch nicht so sehr dass ich auf Biegen und Brechen etwas Neues machen möchte.
Das Schreiben an und für sich macht mir schon immer Spaß und ich würde es gerne etwas professionalisieren. Ich bin auch gerade dabei mir eine eigene Blogseite aufzubauen und möchte das ganze Thema eben voll angehen und nicht nur halbherzig. Im Optimalfall schreibe ich hier und da Berichte für ein Medium, ohne jedoch den Zwang zu haben, es zu müssen. Weil ich es eben nicht hauptberuflich machen möchte.
Ich hoffe es kommt halbwegs rüber was ich damit sagen möchte. Denn trotz alldem möchte ich mein schwer erarbeitetes Geld bei einem renommierten Anbieter ausgeben.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch bei der Redaktion "einblick"
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg und die Freie Journalistenschule in Berlin laden Sie herzlich dazu ein, die Redaktion der Zeitschrift „einblick“ in Heidelberg zu besuchen.
Programm:
Rechercheplanung,
welche Interviews wurden geführt,
welche Daten waren zu verifizieren,
welche Schwierigkeiten traten auf,
was ist die Herausforderung beim Schreiben, Redigieren etc.
Anschließend werden Übungen durchgeführt, die sich an den typischen Anforderungen im Wissenschaftsjournalismus orientieren:
Besuch einer kleinen „Pressekonferenz“, auf der Sie einen Wissenschaftler zu seinen aktuellen Forschungen befragen können (zur Vorbereitung lesen Sie eine Pressemitteilung).
Auf der Grundlage der vorausgegangenen Pressekonferenz Verfassen einer Nachricht.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Donnerstag den 29. Oktober 2015 in Heidelberg statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite ... die Freie Journalistenschule zu Besuch beim "Schweizer Radio und Fernsehen SRF"
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Zürich und die Freie Journalistenschule in Berlin laden Sie herzlich dazu ein, die Redaktion der Sendung Schweiz aktuell zu besuchen.
Im Mittelpunkt des Redaktionsbesuches stehen:
eine Führung durch die Gebäude von SRF,
die Teilnahme an der Redaktionskonferenz zur Sendung Schweiz aktuell,
ein Gespräch mit dem Redaktionsleiter von Schweiz aktuell, Daniel Pünter, über die Produktion der Sendung Schweiz aktuell, den Redaktionsalltag und die damit verbundenen (journalistischen) Herausforderungen für das Team,
optional der Besuch der Regie und die Teilnahme an der Live-Übertragung der Sendung mit der Möglichkeit eines Feedbacks zur Sendung und anschließender Fragerunde.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Montag, den 8. Februar 2016, ab 13.00 Uhr bis ungefähr 19.45 Uhr in Zürich statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Die Freie Journalistenschule in Berlin lädt Sie herzlich ein, die RND-Zentralredaktion in Hannover zu besuchen.
Beim RND, einem Unternehmen der MADSACK Mediengruppe …
erfahren Sie das Wichtigste über das RND und die MADSACK Mediengruppe.
nehmen Sie an einer Redaktionskonferenz teil.
lernen Sie das Herzstück der Redaktion – den Newsroom – kennen.
können Sie dem Geschäftsführer (Uwe Dulias), dem Chefredakteur (Matthias Koch) und der Leiterin des Hauptstadtbüros (Ulrike Demmer) Fragen zur Arbeitsweise des RND stellen.
möchten wir von Ihnen wissen, was eine Tageszeitung für Sie als junge/n Leser/Leserin interessant macht.
machen Sie eine Blattkritik.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Dienstag, den 17. Mai 2016,von 10:20 Uhr bis 14:30 Uhr in Hannover statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite ...Die Freie Journalistenschule zu Besuch bei PricewaterhouseCoopers (PwC)
PwC und die Freie Journalistenschule in Berlin laden Sie herzlich dazu ein, den Wiener Standort der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft zu besuchen.
Strenger Prüfer, vertrauter Partner – Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewegen sich in einem Spannungsfeld. Ihre Aufgabe ist es, die Berichterstattung eines Unternehmens zu prüfen und so Vertrauen in den Märkten zu schaffen. All das geschieht unter Einhaltung strenger Verschwiegenheitspflichten gegenüber der Öffentlichkeit und damit auch den Medien. Dieses kommunikative Spannungsfeld wird größer, wenn das Unternehmen zahlreiche weitere Dienstleistungen anbietet, wie zum Beispiel „Forensic Services“.
Am 22. Juni 2016 ermöglichen wir einen Blick hinter die Kulissen. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen:
erfahren und diskutieren Sie, was Journalisten und Forensiker in ihrer Arbeit miteinander verbindet,
erhalten Sie einen Einblick, wie PwC die Themen Berichterstattung und Krisenkommunikation behandelt,
erarbeiten Sie im Anschluss in Gruppenarbeit selbst Konzeption und Strategie der Krisenkommunikation in einer Case Study.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Mittwoch, den 22. Juni 2016, ab 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in Wien statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite ... Die Freie Journalistenschule zu Besuch beim Wort & Bild Verlag
Der Wort & Bild Verlag und die Freie Journalistenschule Berlin laden Sie herzlich ein, Verlag und Redaktion der „Apotheken Umschau“ kennenzulernen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 1. September 2016, ab 10:00 Uhr in Baierbrunn bei München statt.
Im Süden Münchens produzieren rund 100 RedakteurInnen die Apothekenkundenmagazine „Apotheken Umschau“, „medizini“, „Baby und Familie“, „Diabetes Ratgeber“, „Senioren Ratgeber“ sowie das „HausArzt-PatientenMagazin“ und die digitalen Angebote des Wort & Bild Verlages. Weitere rund 150 MitarbeiterInnen kümmern sich um Vertrieb, Herstellung, Kommunikation und Verlagswesen.
Der Verlag bietet Ihnen die Möglichkeit, Verlagsabteilungen und Redaktionen kennenzulernen. Sie treffen ChefredakteurInnen des Hauses zum Gespräch und geben der Chefredaktion der Apotheken Umschau eine Blattkritik der Ausgabe vom 1. August 2016.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite ... Die Freie Journalistenschule zu Besuch bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Freie Journalistenschule Berlin laden Sie herzlich ein, die Tageszeitung in Frankfurt zu besuchen (14.11.2016).
Bei Ihrem Besuch ...
lernen Sie die FAZ und ihre Redaktionen kennen
erfahren Sie Wissenswertes über den Arbeitsalltag und die Entstehung der FAZ sowie des neuen Magazins Frankfurter Allgemeine Woche
lernen Sie die Arbeitsabläufe bei FAZ.NET kennen
dürfen Sie Ihre Fragen an die Fachredakteure stellen und im Anschluss eine Blattkritik machen.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Hallo,
ich möchte mich ebenfalls an der FJS bewerben und habe noch ein paar Fragen dazu:
Nach meinem Studium (B. A.) bin ich eigentlich auf der Suche nach einem Volontariat. Ich konnte bereits einige journalistische Erfahrung als freie Autorin sammeln, trotzdem will es mit einem Volontariatsplatz noch nicht so richtig klappen, bzw. es gibt es teilweise unmögliche Angebote (in finanzieller Hinsicht). Daher frage ich mich, ob die FJS eine Alternative zum Volontariat sein könnte.
Habe also beim FJS angefragt und da bekam ich eine relativ schwammige Antwort. O-Ton: "Ersetzt das Diplom der Journalistenschule ein Volontariat? Ist dieses Diplom in der Branche ebenso anerkannt wie ein Volontariat?
... Man kann nicht direkt sagen, dass unser Fernstudium das Volontariat ersetzt, allerdings können die bei uns erworbenen journalistischen Basics zum einen die Chancen auf ein Volontariat erhöhen, zum anderen ist unsere Ausbildung so praxisnah, dass Sie ggf. schon mit ersten Texten am Markt einsteigen können (also auf Selbstständigkeit trainiert werden)."
Sicher könnt ihr verstehen, dass ich nach diesem Diplom nicht noch ein Volontariat machen möchte. Daher also meine Frage: Habe ich mit diesem Abschluss Chancen auf einen Stelle als Journalistin? Oder wird hier in der Regel nur ein Volontariat als Ausbildung anerkannt?
Über eine paar Rückmeldungen von FJS Alumni freue ich mich sehr
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Hallo Melanie,
ich finde die Antwort von der FJS eigentlich passend. Deine Frage lässt sich nämlich nicht leicht beantworten. Du musst wissen, was du willst. Offenbar möchtest du nicht in die Selbstständigkeit, sondern strebst eine feste Anstellung an. Um es vorwegzunehmen: da sieht es ziemlich düster aus und für die Zukunft noch düsterer. Schon jetzt werden ca. 80 % aller Artikel für die großen Medien von Freien Journalisten geschrieben.
Ein Volontariat hilft dir, wenn, du bei dem Medium, wo du ein Volontariat ergatterst, auch später angestellt sein willst. Ein Volontariat bei einem Provinzblatt hilft dir sicherlich nicht, wenn du dich bei der FAZ bewirbst. Die besten Chancen auf Festanstellungen gibt es über verlagsgebundene Journalistenschulen. Die "Großen" haben ihren eigenen Nachwuchs, als Externer bist du nahezu chancenlos, Volontariat hin oder her.
Allerdings ist es auch schon sehr schwer, einen Platz an einer solchen Schule zu bekommen. Teilweise sind es pro Semester über 4000 Bewerbungen auf 20 Plätze.
Mein Tipp: fange als Freie Journalistin an, biete dich an. Vielleicht ist das für dich eine Alternative. Um hier zu überzeugen, bietet die FJS eine der besten Ausbildungen, die du nur haben kannst.
Und, wer weiß, mit einer fundierten Ausbildung bei der FJS und Erfahrungen als Freie, durch die du auch ein Netzwerk aufbaust, vielleicht kommt dann doch mal jemand, und bietet dir einen festen Job an.
Aller Anfang ist schwer, aber notwendig.
Ich empfehle die FJS uneingeschränkt, bin selbst Absolvent.
Zitat:
Zitat von MelanieSch
Hallo,
ich möchte mich ebenfalls an der FJS bewerben und habe noch ein paar Fragen dazu:
Nach meinem Studium (B. A.) bin ich eigentlich auf der Suche nach einem Volontariat. Ich konnte bereits einige journalistische Erfahrung als freie Autorin sammeln, trotzdem will es mit einem Volontariatsplatz noch nicht so richtig klappen, bzw. es gibt es teilweise unmögliche Angebote (in finanzieller Hinsicht). Daher frage ich mich, ob die FJS eine Alternative zum Volontariat sein könnte.
Habe also beim FJS angefragt und da bekam ich eine relativ schwammige Antwort. O-Ton: "Ersetzt das Diplom der Journalistenschule ein Volontariat? Ist dieses Diplom in der Branche ebenso anerkannt wie ein Volontariat?
... Man kann nicht direkt sagen, dass unser Fernstudium das Volontariat ersetzt, allerdings können die bei uns erworbenen journalistischen Basics zum einen die Chancen auf ein Volontariat erhöhen, zum anderen ist unsere Ausbildung so praxisnah, dass Sie ggf. schon mit ersten Texten am Markt einsteigen können (also auf Selbstständigkeit trainiert werden)."
Sicher könnt ihr verstehen, dass ich nach diesem Diplom nicht noch ein Volontariat machen möchte. Daher also meine Frage: Habe ich mit diesem Abschluss Chancen auf einen Stelle als Journalistin? Oder wird hier in der Regel nur ein Volontariat als Ausbildung anerkannt?
Über eine paar Rückmeldungen von FJS Alumni freue ich mich sehr
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Hallo Journalist4,
erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Insbesondere Deine Einschätzung zum Volontariat hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich hätte fast einen Volontariatsplatz bei einem Online-Stadtteilportal bekommen, hätte also viel über Lifestyle-Themen, wo man gut essen gehen kann, Kino, Party etc., geschrieben. Da mein Schwerpunkt aber eher auf Gesellschaft, Kultur, Politik liegt, hätte ich damit wohl später keine Stelle bei einer Tageszeitung bekommen, so wie ich Dich verstanden habe.
Tatsächlich tendiere ich eher dazu, als freie Journalistin zu arbeiten. Falls ich mich doch mal auf eine Stelle bewerben sollte, möchte ich wissen, ob ich dafür mit einem Volontariat besser aufgestellt wäre als mit dem Diplom der FJS. Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
A: Ich warte auf einen Volontariatsplatz. Habe bisher keinen in Aussicht, bzw. wenn nur solche, die den Namen nicht verdienen. (Man kann auch bei Start-Ups oder irgendwelchen Online-Vergleichsportalen volontieren, glaube aber kaum, dass man damit Chancen auf eine Stelle bei einer Tageszeitung o. ä. hat.) Daher müsste ich wahrscheinlich ein paar Monate Praktikum machen, wenn ich überhaupt ein vernünftiges Volontariat bekomme.
B: Ich arbeite weiterhin bei meiner jetzigen Arbeitgeberin (20 Stunden/Woche, Lektorat), absolviere den Studiengang Journalismus an der FJS und versuche mich als freie Journalistin am Markt zu etablieren.
Habe ich nun also mit Möglichkeit A oder B bessere Chancen auf eine Stelle als Redakteurin?
Mir ist schon klar, dass der Trend ganz klar zur Selbstständigkeit geht, jedoch möchte ich mir die Chancen auf eine Stelle nicht verbauen. Daher also noch mal die Frage, ob das Diplom der FJS in den Redaktionen anerkannt ist, oder in der Regel ein Volontariat als journalistische Ausbildung mehr zählt?
Jetzt habe ich Dich ganz schön zugetextet. Sorry
Ich will einfach in dieser Hinsicht nichts falsch machen. Habe Angst, dass ich das Studium an der FJS abschließe und dann immer noch ein Volontariat von mir verlangt wird.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Hallo Melanie:
eindeutig ist B die bessere Variante. Auf gute Volontariatsplätze kannst du wohl warten bis du schwarz wirst. Vergeude die Zeit nicht. Falls Du später frei arbeitest und den Abschluss an der FJS hast ist das zumindest gleichwertig bedeutend für eine eventuelle feste Stelle, als wenn du irgendwo nur um des Volontariatswillens ein Volontariat machst.
Im Journalismus gibt es keinen vorgeschrieben Ausbildungsweg. Ein Volontariat ist absolut kein Muss und eh vom Aussterben bedroht. Was du sein musst, um zu bestehen ist einfach: GUT! (Sehr gut!) und fleißig und geduldig.
Hat es geholfen?
Grüße, Christian
Zitat:
Zitat von MelanieSch
Hallo,
ich möchte mich ebenfalls an der FJS bewerben und habe noch ein paar Fragen dazu:
Nach meinem Studium (B. A.) bin ich eigentlich auf der Suche nach einem Volontariat. Ich konnte bereits einige journalistische Erfahrung als freie Autorin sammeln, trotzdem will es mit einem Volontariatsplatz noch nicht so richtig klappen, bzw. es gibt es teilweise unmögliche Angebote (in finanzieller Hinsicht). Daher frage ich mich, ob die FJS eine Alternative zum Volontariat sein könnte.
Habe also beim FJS angefragt und da bekam ich eine relativ schwammige Antwort. O-Ton: "Ersetzt das Diplom der Journalistenschule ein Volontariat? Ist dieses Diplom in der Branche ebenso anerkannt wie ein Volontariat?
... Man kann nicht direkt sagen, dass unser Fernstudium das Volontariat ersetzt, allerdings können die bei uns erworbenen journalistischen Basics zum einen die Chancen auf ein Volontariat erhöhen, zum anderen ist unsere Ausbildung so praxisnah, dass Sie ggf. schon mit ersten Texten am Markt einsteigen können (also auf Selbstständigkeit trainiert werden)."
Sicher könnt ihr verstehen, dass ich nach diesem Diplom nicht noch ein Volontariat machen möchte. Daher also meine Frage: Habe ich mit diesem Abschluss Chancen auf einen Stelle als Journalistin? Oder wird hier in der Regel nur ein Volontariat als Ausbildung anerkannt?
Über eine paar Rückmeldungen von FJS Alumni freue ich mich sehr
Zitat:
Zitat von MelanieSch
Hallo Journalist4,
erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Insbesondere Deine Einschätzung zum Volontariat hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich hätte fast einen Volontariatsplatz bei einem Online-Stadtteilportal bekommen, hätte also viel über Lifestyle-Themen, wo man gut essen gehen kann, Kino, Party etc., geschrieben. Da mein Schwerpunkt aber eher auf Gesellschaft, Kultur, Politik liegt, hätte ich damit wohl später keine Stelle bei einer Tageszeitung bekommen, so wie ich Dich verstanden habe.
Tatsächlich tendiere ich eher dazu, als freie Journalistin zu arbeiten. Falls ich mich doch mal auf eine Stelle bewerben sollte, möchte ich wissen, ob ich dafür mit einem Volontariat besser aufgestellt wäre als mit dem Diplom der FJS. Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
A: Ich warte auf einen Volontariatsplatz. Habe bisher keinen in Aussicht, bzw. wenn nur solche, die den Namen nicht verdienen. (Man kann auch bei Start-Ups oder irgendwelchen Online-Vergleichsportalen volontieren, glaube aber kaum, dass man damit Chancen auf eine Stelle bei einer Tageszeitung o. ä. hat.) Daher müsste ich wahrscheinlich ein paar Monate Praktikum machen, wenn ich überhaupt ein vernünftiges Volontariat bekomme.
B: Ich arbeite weiterhin bei meiner jetzigen Arbeitgeberin (20 Stunden/Woche, Lektorat), absolviere den Studiengang Journalismus an der FJS und versuche mich als freie Journalistin am Markt zu etablieren.
Habe ich nun also mit Möglichkeit A oder B bessere Chancen auf eine Stelle als Redakteurin?
Mir ist schon klar, dass der Trend ganz klar zur Selbstständigkeit geht, jedoch möchte ich mir die Chancen auf eine Stelle nicht verbauen. Daher also noch mal die Frage, ob das Diplom der FJS in den Redaktionen anerkannt ist, oder in der Regel ein Volontariat als journalistische Ausbildung mehr zählt?
Jetzt habe ich Dich ganz schön zugetextet. Sorry
Ich will einfach in dieser Hinsicht nichts falsch machen. Habe Angst, dass ich das Studium an der FJS abschließe und dann immer noch ein Volontariat von mir verlangt wird.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Hallo Christian,
Deine Einschätzung hat mir sehr weitergeholfen. Falls ich nicht doch noch einen vernünftigen Volontariatsplatz finden sollte, der einigermaßen angemessen bezahlt wird und bei dem ich auch gute Chancen habe übernommen zu werden, werde ich wohl Variante B wählen (falls ich angenommen werde).