21. - 22. April 2010
London, London, Großbritannien
Die Zeitungsindustrie steht vor einer Zukunft, die sich grundlegend von dem unterscheidet, was ihre Vergangenheit geprägt hat. Die Tage des „Business as usual“ sind vorüber. Die Konsumenten haben sich verändert und neue Technologien eröffnen neue Kommunikationskanäle. Traditionelle Redaktionen werden den modernen Anforderungen nicht länger gerecht.
Die Fragen lauten darum: Wie wird die Redaktion der nächsten Generation aussehen und wie wird sie organisiert sein?
Antworten auf diese Fragen wird Ihnen der 9. International Newsroom Summit bieten, der am 21. und 22. April in London stattfindet. Dort wird eine breite Vielfalt von Themen zur Sprache kommen, mit denen sich Zeitungsmacher von heute auseinandersetzen müssen, wie etwa: Gewinnung neuer Publikumskreise für Print, Entwicklung von Paid-Content-Strategien für digitale Medien, effiziente Gestaltung von gemeinsamen Redaktionen für mehrere Publikationen, Publishing via Smartphone und Erstellung von relevanten hyperlokalen Inhalten.
Versäumen Sie also nicht dieses jährliche Gipfeltreffen der Redaktionswelt, das mit führenden Vertretern der Zeitungsbranche aufwarten kann. Die Referenten werden Ihnen innovative Strategien vorstellen und praktische Empfehlungen bieten, wie Sie Ihre Redaktion auf die Anforderungen von morgen ausrichten und Ihre Ressourcen optimal nutzen können.
Mittwoch, 21. April 2010
9.00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Dietmar Schantin, Executive Director, WAN-IFRA GmbH & Co. KG, Deutschland
Elisabeth Bäck, Chefredakteurin, VLT, Schweden
10.15 ERÖFFNUNGSVORTRAG
Eine Frage des Überlebens: Die Redaktion der neuen
Generation gestalten Raju Narisetti, Geschäftsführender Redakteur, Washington Post, USA
Themenblock 1: Synergiegewinn in gemeinsamen Zentralredaktionen
Die Redaktion der BLICK-Gruppe: 4 Titel, 1 Marke! Marc Walder, Geschäftsführer Ringier Schweiz/Leiter Ringier Deutschland; Ringier, Schweiz
Eine Redaktion – mehrere Titel Adrian Jeakings, CEO, Archant Norfolk, Großbritannien
Telegraph Media Group: Kontinuierliche Innovation und Veränderung William Lewis, Geschäftsführer der Digitalsparte der Telegraph Media Group sowie Chefredakteur der Zeitungen und der Website der Telegraph-Gruppe, Großbritannien
Print neu definiert – Eine junge Zeitung für eine neue Lesergeneration Martim Avillez Figueiredo, Herausgeber und Chefredakteur, i, Portugal
Themenblock 3: „Fingerfood“-Inhalte – Publizieren via Smartphone
„Gehaltvolle“ Fastfood-Nachrichten George Brock, Professor und Leiter des Fachbereichs
Journalistik, City University, London, Großbritannien
Von journalistischen Prinzipien bis hin zu Touchscreen-Smartphones: Wie man im neuen Nachrichtengeschäft erfolgreich mitspielt Grig Davidovitz, Consultant und Projektleiter, GD Consulting, Israel
Die Bedeutung von Geocodes und anderen Metadaten für die Nachrichtenbereitstellung auf Mobilgeräten Dr. Gerd Kamp, Leiter dpa-newslab, dpa-infocom, Deutschland
Themenblock 4: Paid Content - Quo vadis?
Studie von WAN-IFRA und SIMI: Kostenpflichtige vs.
kostenlose Inhalte – Auswertungsergebnisse Dr. Dietmar Schantin, Executive Director, WAN-IFRA GmbH & Co. KG, Deutschland
Paywalls: Von Gratisangeboten hin zu Bezahlinhalten François Nel, Leiter des Journalism Leaders Programme, Institut für Journalistik, University of Central Lancashire,
Großbritannien
Neue wirtschaftliche Modelle der Content-Vermarktung Peter Bale, Executive Producer, Microsoft, Großbritannien
18.30 Uhr Zusammenfassung und Ende des ersten Konferenztages
20.00 Uhr Abendessen
Donnerstag, 22. April 2010
9.00 Uhr Begrüßung zum zweiten Konferenztag
Themenblock 5: Innovatives Storytelling, Social Media und aktive Publikumseinbindung
ERÖFFNUNGSVORTRAG
BILD – von Tabloid zu Tablet Dr. Andreas Wiele, Vorstand BILD-Gruppe und Zeitschriften, Axel Springer, Deutschland
Zum Glück haben wir Leser! Unglaubliche Storys, die
ohne die Print- und Online-Leser von Gazeta Wyborcza nicht zustande gekommen wären Grzegorz Piechota, Vizepräsident, INMA Europa, und Redakteur für Sonderprojekte, Agora, Polen
Was Zeitungen von Zeitschriften lernen können Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer, Die Zeit, Deutschland
Junge Leser über den Sport gewinnen: Einführung des neuen World Football Reading ******** Dr. Aralynn Abare McMane, Executive Director, Entwicklungs-programm „Junge Leser“, WAN-IFRA FR, Frankreich
Rosarita Cuccoli, Generalsekretärin, International Association of Sports Newspapers, Frankreich
Nicht nur jung – dynamisch! Zero Hora, Zeitung des
Jahres beim WAN-IFRA-Wettbewerb „Junge Leser“ Marcelo Rech, Produktdirektor, Medienkonzern RBS, Brasilien
Themenblock 6: Tools für die Multimedia-Redaktion
Grundausrüstung für ein Audio- und Videostudio bei einer Zeitung. Welche Infrastruktur braucht ein multimedial arbeitendes Unternehmen? Allan Tutton, Dozent für digitales Fernsehen, De Montfort University Leicester, Großbritannien
Multimedia-Produktion – Tools, Formate und Beispiele Eirik Wallem Fossan, Multimedia-Journalist / Flash-Entwickler,
Christian Thorkildsen, Nachrichtenleiter Web TV, Aftenposten, Norwegen
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Präsentationen von Herstellern im Solution Park. Redaktionssysteme zeigen, was sie können DTI, EidosMedia, Protec, VG
14.00 Uhr Abschließendes Mittagessen
15.00 Uhr Ende der Konferenz
Ablauf der Konferenz
Dienstag, 20. April 2010
09.00 – 16.00 Uhr - Vorab-Workshop beim Daily Telegraph
16.00 – 18.00 Uhr – Führung durch die Redaktion des Daily Telegraph - AUSGEBUCHT!
19.00 Uhr - Begrüßungscocktail