Die Zeitenspiegel-Reportageschule hat den Anspruch, Glaubwürdigkeit in Wort und Bild als die Grundpfeiler jeder Reportage zu vermitteln. Der Ausbildungsgang richtet sich an talentierte, junge Journalisten, die schon erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben. Er beginnt jährlich im Oktober, dauert 12 Monate und ist stark praxisorientiert. Praktika von ca. drei Monaten bei Zeitungen und Zeitschriften sind darin eingeschlossen. Zu den Referenten und Dozenten gehören bekannte Namen des deutschen Journalismus wie Heinrich Jaenecke, Alexander Smoltczyk oder Barbara Supp. Schwerpunkt ist der Printbereich. Die Zeitenspiegel-Reportageschule ist dem im April 2004 verstorbenen Journalisten Günter Dahl gewidmet. Sein Name steht für Anspruch, Glaubwürdigkeit und Verantwortung im Journalismus.
Ausbildungsdetails:
Neben den Grundlagen aller journalistischen Gattungen in den Printmedien werden vertiefende Kenntnisse in der breit angelegten Reportage vermittelt. Gründliche Recherche, Reportagefotografie, Interviewtechniken und stilistischer Aufbau sind ebenso Teil des Lehrprogramms wie Onlinejournalismus, die Einführung in den
Funkjournalismus und Grundlagen von Medienrecht, Medienethik und
Mediengeschichte. Sie zeichnet sich durch einen konsequent praxisnahen Unterricht aus, der durch ein dreimonatiges Praktikum ergänzt wird. Die leitenden Dozenten, die als Mitglieder der Agentur Zeitenspiegel für Stern, Geo, Focus und andere Magazine arbeiten, lassen die Schüler von der ersten Stunde an unter realen Bedingungen recherchieren. Regelmäßig entstehen daraus Beiträge, die zu Veröffentlichungen in diversen Zeitungen und Zeitschriften führen.
Die Ausbildung dauert insgesamt 12 Monate:
- 3 Monate journalistische Grundlagen mit praktischen Übungen und Einführung in die Reportage
- 3 Monate Praktika bei Zeitschriften, Zeitungen und Magazinen
(bundesweit) - 3 Monate Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen in der breit
angelegten Reportage - 3 Monate Erstellen einer professionell geschriebenen und
gestalteten Reportagezeitschrift als Abschlussarbeit